Zeuge Stanisław Kamiński
1. Frankfurter Auschwitz-Prozess
»Strafsache gegen Mulka u.a.«, 4 Ks 2/63
Landgericht Frankfurt am Main
115. Verhandlungstag, 26.11.1964
Vernehmung des Zeugen Stanisław Kamiński
Zeuge Stanisław Kamiński:
Nie.
Dolmetscherin Kapkajew:
Nein.
Vorsitzender Richter:
Sind Sie damit einverstanden, daß wir Ihre Aussage auf ein Tonband nehmen zum Zweck der Stützung des Gedächtnisses des Gerichts?
Dolmetscherin Kapkajew:
Czy zgadza się pan z tym, że zeznanie pana będzie wzięte na taśmę magnetofonową dla ułatwienia pracy sądowej?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak jest.
Dolmetscherin Kapkajew:
Jawohl.
Vorsitzender Richter:
Herr Kamiński, Sie sind ebenfalls in Auschwitz gewesen.
Dolmetscherin Kapkajew:
Pan był również w Oświęcimiu?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak jest.
Dolmetscherin Kapkajew:
Jawohl.
Vorsitzender Richter:
Wann sind Sie hingekommen?
Dolmetscherin Kapkajew:
Kiedy pan przybył do Oświęcimia?
Zeuge Stanisław Kamiński:
W lutym 1941 roku.
Dolmetscherin Kapkajew:
Im Februar 1941.
Vorsitzender Richter:
[Pause] Im Februar 1941. Und wie lange sind Sie dort geblieben?
Dolmetscherin Kapkajew:
Jak pan długo tam pozostawał?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Do 1944 późnej jesien i.
Dolmetscherin Kapkajew:
Bis zum Spätherbst 1944.
Vorsitzender Richter:
Und wo kamen Sie dann hin?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Do Buchenwaldu.
Dolmetscherin Kapkajew:
Nach Buchenwald.
Vorsitzender Richter:
Nach Buchenwald. Und wo waren Sie untergebracht in der Zeit, als Sie in Auschwitz tätig waren?
Dolmetscherin Kapkajew:
Gdzie pan mieszkał w Oświęcimiu?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Przebywałem początkowo na bloku 13.
Dolmetscherin Kapkajew:
Zuerst war ich auf dem Block 13.
Zeuge Stanisław Kamiński:
To był późniejszy 11.
Dolmetscherin Kapkajew:
Das war später der Block 11.
Vorsitzender Richter:
Und von wann bis wann waren Sie dort?
Dolmetscherin Kapkajew:
Od do?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Od lutego 41 roku do wiosny 42, dokładnie miesiąca nie pamiętam.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich blieb dort vom Februar 1941 bis zum Frühjahr 1942. Ein genaues Datum kann ich jetzt nicht angeben. [...]
Vorsitzender Richter:
Und wo kamen Sie dann hin?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Jeszcze muszę dodać, że w między czasie byłem w szpitalu.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich muß noch hinzufügen, daß ich während der Zeit noch im Krankenbau gewesen bin.
Vorsitzender Richter:
Also vom Februar 41 bis Frühjahr 42 waren Sie sowohl im Block 13 als auch zeitweilig im Krankenbau?
Dolmetscherin Kapkajew:
To znaczy, w tym okresie czasu od lutego 41 do wiosny 42 pan był zarówno na bloku 13, jak również w międzyczasie na izbie chorych?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak jest.
Dolmetscherin Kapkajew:
Jawohl, ganz richtig.
Vorsitzender Richter:
Im Krankenbau. Und welche Häftlingsnummer hatten Sie?
Dolmetscherin Kapkajew:
Jaki pan miał numer?
Zeuge Stanisław Kamiński:
9.784.
Dolmetscherin Kapkajew:
9.784.
Vorsitzender Richter:
Waren Sie auch einmal in der Strafkompanie?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Ja.
Vorsitzender Richter:
Wann?
Dolmetscherin Kapkajew:
Kiedy?
Zeuge Stanisław Kamiński:
No, od początku.
Dolmetscherin Kapkajew:
Od samego — Von Anfang an.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Po trzech dniach pobytu w obozie decyzją Gestapo, tak jak nas poinformował jeden z oficerów, część transportu została skierowana do karnej kompanii. Otrzymaliśmy litery »IL«.
Dolmetscherin Kapkajew:
Nach drei Tagen meines Aufenthaltes im Lager wurden wir – ein Teil unseres Transportes – durch einen Beschluß der Gestapo, wie uns einer von den SS-Offizieren dort informiert hat, zur Strafkompanie verlegt, und wir erhielten die Buchstaben »iL«.
Vorsitzender Richter:
Ja. Und wo war die Strafkompanie?
Dolmetscherin Kapkajew:
Gdzie była ta kompania karna?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Na 11 bloku.
Dolmetscherin Kapkajew:
Auf dem Block 11.
Vorsitzender Richter:
In welchem Stockwerk haben Sie da gelegen? Im Parterre oder im ersten Stock?
Dolmetscherin Kapkajew:
Gdzie pan tam mieszkał: na parterze, czy na
Zeuge Stanisław Kamiński [unterbricht]:
Na parterze.
Dolmetscherin Kapkajew:
Im Erdgeschoß. [...]
Zeuge Stanisław Kamiński:
Od strony parkanu.
Dolmetscherin Kapkajew:
Jak to się mówi?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Od strony płotu, gdzie były...
Dolmetscherin Kapkajew:
Były
Zeuge Stanisław Kamiński [unterbricht]:
Druty kolczaste.
Dolmetscherin Kapkajew:
Aha. Von der Seite des Stacheldrahtes. Dort, wo die Stacheldrähte waren, von der Seite aus.
Vorsitzender Richter:
Ja. [Pause] Dieser Block 11 lag mit der Stirnseite an der Lagerstraße. Und wenn man von der Stirnseite hineinging in den Block 11, war die rechte Seite nachher die Seite, die zum Stacheldraht lief.
Dolmetscherin Kapkajew:
Proszę pana, front budynku, bloku 11 znajdował się, wychodził na ulicę, więc jak się wchodziło do bloku, to znaczy po prawej stronie była ta część bloku, która była, od strony drutów kolczastych.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Więc blok 11 miał dwa wejścia, właściwie nawet trzy, bo była brama, jedno wejście od, do samego budynku prowadziło z ulicy, drugie wejście przez bramę na podwórko i z podwórka znowu na prawo było wejście do bloku.
Dolmetscherin Kapkajew:
Dieser Block 11 hatte eigentlich zwei oder sogar – kann man sagen – drei Eingänge. Zuerst war der Eingang von der Straße aus. Dann war das Tor. Und wenn man durch das Tor ging, da kam man noch mal durch eine Tür auf den Block.
Vorsitzender Richter:
Ja, und weil mir das bekannt ist, deshalb habe ich ausdrücklich gefragt, wenn man von der Straßenseite aus den Block betrat, dann hat er wohl rechts gelegen.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ponieważ mnie to jest znane, dlatego się pana pytam, czy jak pan wchodził do, jak się wchodziło do bloku od strony ulicy to ta część, która znajdowała się bliżej drutów kolczastych była po prawej stronie wejścia?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja.
Vorsitzender Richter:
So ist es. Und wie viele Menschen waren denn da in der Strafkompanie ungefähr?
Dolmetscherin Kapkajew:
Ile mniej więcej ludzi było w kompanii karnej?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Wtedy kiedy przyszedłem było ponad 300 ludzi, ale dokładnie tego stwierdzić nie mogę, bo to była duża grupa ludzi i nasz transport, który tam przyszedł miał ponad 300, a jednocześnie tam na miejscu w karnej kompanii była już grupa ludzi też z innych powodów osadzona.
Dolmetscherin Kapkajew:
Als ich dorthin gekommen bin, da waren es etwa über 300 Personen. Ich kann nicht genau angeben, wie viele da drin gewesen sind. Aber es war eine große Menge von Menschen. In unserem Transport waren bereits über 300 Personen, und irgendwelche waren ja schon da, als wir dorthin kamen.
Vorsitzender Richter:
Und waren Sie die ganze Zeit, während Sie in Auschwitz waren – das heißt bis zum Frühjahr 42 –, mit Unterbrechung Ihres Aufenthalts im Krankenbau, in Block 11 in dieser Strafkompanie?
Dolmetscherin Kapkajew:
Więc cały czas w tym okresie od lutego 41 do wiosny 42 z tymi przerwami, kiedy pan był na izbie chorych, cały czas przebywał pan w kompanii karnej na bloku 11?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja.
Vorsitzender Richter:
Und warum sind Sie seinerzeit verhaftet worden und nach Auschwitz gebracht worden?
Dolmetscherin Kapkajew:
Za co pan został aresztowany i przywieziony do Oświęcimia?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Zostałem aresztowany jako podejrzany o związek z młodzieżową organizacją.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich wurde verhaftet, weil ich verdächtig war, mit einer Jugendorganisation in Verbindung zu stehen.
Vorsitzender Richter:
Also aus politischen Gründen?
Dolmetscherin Kapkajew:
To znaczy ze politycznej przyczyny?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak jest.
Dolmetscherin Kapkajew:
Jawohl.
Vorsitzender Richter:
Und welchen Winkel haben Sie getragen in Auschwitz?
Dolmetscherin Kapkajew:
I jaki miał pan trójkąt w Oświęcimiu?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Czerwony.
Dolmetscherin Kapkajew:
Einen roten.
Vorsitzender Richter:
Einen roten Winkel. Herr Zeuge, haben Sie in diesem Block 11 auch erlebt, daß Menschen erschossen worden sind?
Dolmetscherin Kapkajew:
Pan, proszę świadka, przeżył wypadki na bloku 11, kiedy ludzie byli rozstrzeliwani tam?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja.
Vorsitzender Richter:
Dann bitte erzählen Sie das einmal.
Dolmetscherin Kapkajew:
Proszę nam to opowiedzieć.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Ale ja tych wypadków naocznie wtedy na 11 bloku nie widziałem.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich habe aber diese Fälle mit meinen eigenen Augen damals auf dem Block 11 nicht gesehen.
Vorsitzender Richter:
Nicht gesehen. Überhaupt keinen Fall?
Dolmetscherin Kapkajew:
Żaden wypadek?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Widziałem raz, ale nie mogę stwierdzić, kto tam brał udział w tym rozstrzeliwaniu.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich habe es einmal wohl gesehen. Aber ich kann nicht feststellen, wer an den Erschießungen teilgenommen hat.
Vorsitzender Richter:
Erzählen Sie mal, was Sie damals mit eigenen Augen gesehen haben.
Dolmetscherin Kapkajew:
Proszę opowiedzieć to, co pan widział na własne oczy wtedy.
Zeuge Stanisław Kamiński:
To było po południu.
Dolmetscherin Kapkajew:
Das war an einem Nachmittag.
Vorsitzender Richter:
Und wann? 41, 42?
Dolmetscherin Kapkajew:
I kiedy? 41, 42?
Zeuge Stanisław Kamiński:
41 rok.
Dolmetscherin Kapkajew:
Das war 41.
Vorsitzender Richter:
Und im Sommer, Winter oder Herbst?
Dolmetscherin Kapkajew:
Lato, zima, kiedy to było, jaka to była
Zeuge Stanisław Kamiński [unterbricht]:
To było lato.
Dolmetscherin Kapkajew:
Das war im Sommer.
Vorsitzender Richter:
Im Sommer 1941.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja.
Vorsitzender Richter:
Bitte schön, erzählen Sie.
Zeuge Stanisław Kamiński:
I tam widziałem na podwórku ludzi, których zabierali ci, którzy trupy noszą, rozstrzelanych.
Dolmetscherin Kapkajew:
To znaczy pan widział już rozstrzelanych?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Już nieżywych ludzi.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich habe auf dem Hof damals Menschen gesehen, die von den Leichenträgern fortgetragen wurden. Das waren also Leichen bereits.
Vorsitzender Richter:
Vermutlich nach der Erschießung. Sie haben aber eben gesagt, Sie wollten uns erzählen, daß Sie einmal eine Erschießung mitangesehen hätten.
Dolmetscherin Kapkajew:
Więc pan chciał, to było już po rozstrzeliwaniu, a pan powiedział
Zeuge Stanisław Kamiński [unterbricht]:
Po rozstrzelaniu.
Dolmetscherin Kapkajew:
Że pan chce nam opowiedzieć coś, co pan widział na wł asne oczy.
Zeuge Stanisław Kamiński:
A to co widziałem na własne oczy, to dotyczyło nie w 11 bloku, ale tam gdzie karna kompania pracowała.
Dolmetscherin Kapkajew:
Diese Erschießung, die ich mitangesehen habe, die fand nicht auf dem Block 11 statt, sondern dort, wo die Strafkompanie gearbeitet hat, auf dem Arbeitsplatz.
Vorsitzender Richter:
Und wo war das?
Dolmetscherin Kapkajew:
Gdzie to było?
Zeuge Stanisław Kamiński:
W kopalni żwiru.
Dolmetscherin Kapkajew:
In einer Kiesgrube.
Vorsitzender Richter:
War das auch Sommer 41 nachmittags?
Dolmetscherin Kapkajew:
I to było też lato 41 roku po południu?
Zeuge Stanisław Kamiński:
To było lato, późne lato.
Dolmetscherin Kapkajew:
Das war Spätsommer.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Mi esiąca dokładnie nie mogę powiedzieć, nie pamiętam tego miesiąca.
Dolmetscherin Kapkajew:
Einen Monat kann ich nicht genau angeben. Ich erinnere mich nicht mehr daran.
Vorsitzender Richter:
Also im Spätsommer 41.
Dolmetscherin Kapkajew:
To znaczy póź nym latem 41?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak jest.
Vorsitzender Richter:
Und was geschah da?
Dolmetscherin Kapkajew:
No i co się tam wtedy stało?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Ta sprawa dotyczyła Żydów, więźniów narodowości żydowskiej.
Dolmetscherin Kapkajew:
Also diese Angelegenheit betraf Häftlinge jüdischer Nationalität.
Vorsitzender Richter:
Bitte schön.
Zeuge Stanisław Kamiński:
I w czasie pracy jeden tu z obecnych esesmanów...
Dolmetscherin Kapkajew:
Tu obecnych?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak.
Dolmetscherin Kapkajew:
Während der Arbeit einer von den hier anwesenden SS-Männern
Zeuge Stanisław Kamiński:
Zjawił się i wtedy wezwał wszystkich kapów.
Dolmetscherin Kapkajew:
Erschien dort und rief alle Kapos zusammen.
Vorsitzender Richter:
Wer war denn das?
Dolmetscherin Kapkajew:
Kto to był?
Zeuge Stanisław Kamiński:
To był esesman Dylewski.
Dolmetscherin Kapkajew:
Das war ein SS-Mann Dylewski.
Vorsitzender Richter:
Er rief alle Kapos zusammen?
Dolmetscherin Kapkajew:
Wiec on zwołał ws zystkich kapów, tak?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak.
Vorsitzender Richter:
Und weiter?
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja. — I co dalej?
Zeuge Stanisław Kamiński:
I wydał polecenie zlikwidowania wszystkich Żydów, którzy się wtedy znajdowali aktualnie w karnej kompanii.
Dolmetscherin Kapkajew:
Und er gab eine Anweisung, alle Juden, die sich damals in der Strafkompanie befanden, zu liquidieren.
Vorsitzender Richter:
Waren Sie damals auch Kapo?
Dolmetscherin Kapkajew:
Czy pa n był też kapo wówczas?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Nie, nigdy w obozie żadnej funkcji nie zajmowałem.
Dolmetscherin Kapkajew:
Nein, ich habe nie im Lager irgendeine Funktion gehabt.
Vorsitzender Richter:
Und wieso wissen Sie von dieser Anweisung?
Dolmetscherin Kapkajew:
To skąd panu jest wiadomym o tym poleceniu?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Bo słyszałem to, byłem niedaleko od tego wydarzenia i słyszałem, jak to polecenie wydawał.
Dolmetscherin Kapkajew:
Weil ich das gehört habe. Ich befand mich nicht weit von dieser Stelle, und ich habe gehört, wie er diese Anweisung erteilt hat.
Vorsitzender Richter:
Hat er das in deutscher Sprache gesagt?
Dolmetscherin Kapkajew:
On to po niemiecku powiedział?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak jest.
Dolmetscherin Kapkajew:
Jawohl.
Vorsitzender Richter:
Würden Sie uns vielleicht einmal sagen, was der Dylewski damals gesagt hat zu den Kapos?
Dolmetscherin Kapkajew:
In Deutsch?
Vorsitzender Richter:
In deutscher Sprache, wie es der Dylewski gesagt hat.
Dolmetscherin Kapkajew:
Może pan będzie łaskawy nam powiedzieć po niemiecku teraz
Zeuge Stanisław Kamiński [unterbricht]:
Tak.
Dolmetscherin Kapkajew:
Jak on to powiedział?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Nie jestem wstanie bardzo szczegółowo powtórzyć, ale słyszałem słowa, które padł y.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich bin nicht in der Lage, jetzt so ganz genau in Einzelheiten zu wiederholen, was er gesagt hat. Aber die Worte, die ich gehört habe, die da gefallen sind, waren:
Zeuge Stanisław Kamiński:
»Alle Juden zum Totschlagen.«
Vorsitzender Richter:
»Alle Juden zum Totschlagen.«
Dolmetscherin Kapkajew:
»Zum Totschlagen.«
Vorsitzender Richter:
Nun weiter, was geschah dann?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Rozpoznałem słowa »Juden« und »tot« und »schlagen«— i »schlagen«. Te słowa znałem dobrze z obozu.
Dolmetscherin Kapkajew:
Diese drei Worte, »Juden«, »tot« und »schlagen«, die habe ich verstanden, und die Worte kannte ich sehr gut aus dem Lager.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Nie wiem, czy gramatycznie dobrze to powiedziałem.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich weiß nicht, ob ich das grammatikalisch richtig wiedergegeben habe.
Vorsitzender Richter:
Ja, es gibt nun verschiedene Möglichkeiten. Entweder kann etwa solches als Befehl ausgesprochen werden: Alle Juden sollen oder müssen sofort totgeschlagen werden. Oder es kann auch einen Wunsch ausdrücken, also Sie müßten alle tot- oder sollten alle totgeschlagen werden oder so. Das ist nun ein Unterschied.
Dolmetscherin Kapkajew:
To, co pan powiedział, to może być dwojako rozumiane i powiedziane, więc można to powiedzieć w formie rozkazu, że wszyscy Żydzi muszą być zabici. Albo też w formie takiego życzenia, że powinniby byli być zabici, nie w formie rozkazu. Rozumie pan?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Rozumiem. Ja odniosłem wrażenie, że to było polecenie, że to był nakaz.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich verstehe. Aber ich habe es so verstanden, daß es ein Befehl gewesen ist.
Vorsitzender Richter:
Auch nicht etwa eine Drohung?
Dolmetscherin Kapkajew:
I że to nie była groźba?
Zeuge Stanisław Kamiński:
No, zaraz po tym kapowie polecieli i zaczęli i zaczęli Żydów bić i mordować.
Dolmetscherin Kapkajew:
Na ja, gleich danach sind die Kapos losgerannt und haben angefangen, die Juden zu schlagen und zu töten.
Vorsitzender Richter:
So, dann erzählen Sie mal bitte weiter.
Dolmetscherin Kapkajew:
I co było dalej?
Zeuge Stanisław Kamiński:
No, i wtedy jeden z kapów po tym rozkazie zwrócił się z zapytaniem, bo tam był młodociany Żyd.
Dolmetscherin Kapkajew:
Do kogo z zapytaniem?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Do Dylewskiego.
Dolmetscherin Kapkajew:
Also danach wandte sich einer von den Kapos an Dylewski mit einer Frage. Diese Frage bezog sich auf einen jugendlichen Juden.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak. On był, miał może 15, może 16 lat.
Dolmetscherin Kapkajew:
Er war vielleicht 15, vielleicht 16 Jahre alt.
Zeuge Stanisław Kamiński:
I on tam miał taką lżejszą robotę i był zajęty przy naprawianiu sprzętu, łopat, którymi pracowaliśmy.
Dolmetscherin Kapkajew:
Er hatte eine leichtere Arbeit gehabt. Er besserte unser Werkzeug aus, Schaufeln und anderes Werkzeug, mit dem wir gearbeitet haben.
Vorsitzender Richter:
Und was fragte denn der Kapo? [...]
Dolmetscherin Kapkajew:
I co się zapytał ten kapo?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Czy tego dokładnie nie słyszałem, ale zrozumiałem, że wstawia się za tym młodocianym.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich habe das nicht so genau gehört. Aber ich habe verstanden, daß er für diesen Jugendlichen spricht. [...]
Zeuge Stanisław Kamiński:
Wówczas kapo jeszcze zawołał tego młodego chłopca, żeby go pokazać Dylewskiemu. Ten się mu przyjrzał i ręką wskazał, żeby poszedł z powrotem do roboty. W tym momencie, gdy się odwrócił strzelił do niego.
Dolmetscherin Kapkajew:
Der Kapo rief noch den Jugendlichen, zu Dylewski zu kommen, um ihn zu zeigen. Der Jugendliche kam, Dylewski hat ihn angeschaut und machte mit der Hand ein Zeichen, daß er zurück zur Arbeit gehen soll. In dem Augenblick, in dem er sich umgewandt hat, schoß er auf ihn.
Vorsitzender Richter:
[Pause] Nämlich Dylewski schoß auf diesen jungen Juden?
Dolmetscherin Kapkajew:
Znaczy Dylewski wystrzelił do tego
Zeuge Stanisław Kamiński [unterbricht]:
Tak, wystrzelił do niego.
Dolmetscherin Kapkajew:
Młodocianego Żyda?
Vorsitzender Richter:
Hat er ihn auch getroffen?
Dolmetscherin Kapkajew:
I co trafił go?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Trafił go od razu.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja, sofort.
Vorsitzender Richter:
Und war der junge Jude tot?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak, upadł i był nieżywy.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja, er fiel um, und er lebte nicht mehr.
Vorsitzender Richter:
Wieso kannten Sie damals den Angeklagten Dylewski?
Dolmetscherin Kapkajew:
Skąd pan wtedy znał oskarżonego Dylewskiego?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Ja go widziałem, jak on przyjeżdżał i nadzorował pracę karnej kompanii.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich habe ihn gesehen, als er zu uns kam, um die Arbeit der Strafkompanie zu bewachen.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Nie znałem oczywiście jego nazwiska z początku.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich kannte selbstverständlich von Anfang an nicht seinen Namen.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Aber jego nazywano, miał pseudonim, nazywano go Klaus.
Dolmetscherin Kapkajew:
Aber man nannte ihn Klaus.
Vorsitzender Richter:
Weshalb kam er zur Strafkompanie? Um diese zu bewachen?
Dolmetscherin Kapkajew:
I dlaczego on przychodził do kompanii karnej, żeby nadzorować ją?
Zeuge Stanisław Kamiński:
To nie wiem, jaki miał cel, w każdym razie, gdy się tam zjawiał natychmiast zapędzono nas ostrzej do pracy. I wtedy znacznie ostrzej się z nami obchodzono.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja, ich weiß nicht, was er damit bezweckte. Aber jedesmal, wenn er kam, da wurden wir viel schärfer aufgefordert zur Arbeit und auch schärfer angefaßt.
Vorsitzender Richter:
Ich hatte nun den Zeugen eben gefragt, ob ich richtig verstanden habe, daß damals Dylewski zur Bewachung dieser Strafkompanie eingeteilt war?
Dolmetscherin Kapkajew:
Czy ja pana dobrze zrozumiałem, że on nadzorował, to znaczy, że był przydzielony do tych
Zeuge Stanisław Kamiński [unterbricht]:
Nie. Ja tak nie mogę stwierdzić.
Dolmetscherin Kapkajew:
Nein, das kann ich nicht feststellen.
Vorsitzender Richter:
Nein? Ich hatte Sie so verstanden: Der Dylewski kam, um die Strafkompanie bei der Arbeit zu bewachen. So hatten Sie es, glaube ich, uns gesagt.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ale pan powiedział, że on przychodził do kompanii karnej, żeby nadzorować pracę, to znaczy pan chciał powiedzieć, co?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Ja chciałem powiedzieć, że gdy się zjawiał Dylewski, natychmiast ta praca była, ci kapowie i ci, którzy byli na funkcjach zaostrzali swój reżym w stosunku do nas.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich wollte damit sagen, daß jedesmal, wenn er kam, überwachte er dann die Arbeit insofern, daß alle Kapos uns schärfer angefaßt haben und uns mehr zur Arbeit angetrieben haben.
Vorsitzender Richter:
Wissen Sie, was Dylewski damals für einen Dienstgrad gehabt hat?
Dolmetscherin Kapkajew:
A wie pan, co on miał wtedy za stopień wojskowy?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Nie, tego nie mogę dokładnie powiedzieć, wiem, że nie był oficerem.
Dolmetscherin Kapkajew:
Nein, das kann ich Ihnen nicht genau sagen. Ich weiß, daß er kein Offizier gewesen ist.
Vorsitzender Richter:
Kein Offizier gewesen ist. Was er dort für eine Aufgabe hatte, wenn er in die Kiesgrube kam, das wissen Sie nicht?
Dolmetscherin Kapkajew:
Więc, co on miał za zadanie, kiedy on przychodził do tej żwirowni? Pan nie wie o tym?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Więc, chcę powiedzieć jeszcze tyle, że karna kompania była bardzo srogo, z nią się obchodzono bardzo ostro i surowo, i zawsze, jeśli ktoś przyszedł z politycznego oddziału, to wtedy było to jednoznaczne z jakimś zaostrzeniem terroru, biciem, maltretowaniem, i zwiększeniem ilości trupów, które później przynosiliśmy do obozu po takiej morderczej robocie.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja, ich möchte hier betonen, daß die Strafkompanie sehr streng und scharf geführt worden ist. Und jedesmal, wenn jemand von der Politischen Abteilung hinzukam, bedeutete es, daß eine Verschärfung erfolgt, daß ein noch größerer Terror herrschen wird, daß noch mehr Leichen ins Lager gebracht werden nach der Arbeit.
Vorsitzender Richter:
Soll ich daraus entnehmen, daß Sie der Auffassung waren, Dylewski kam von der Politischen Abteilung?
Dolmetscherin Kapkajew:
Czy ja pana tak mam zrozumieć, że pan był tego zdania, że Dylewski należał do wydziału politycznego, do wydziału?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Wtedy nie wiedziałem o tym.
Dolmetscherin Kapkajew:
Damals habe ich es nicht gewußt.
Vorsitzender Richter:
Sie sagten doch eben, jedesmal, wenn jemand von der Politischen Abteilung kam, wurden die Maßnahmen verschärft.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ale przecież pan właśnie przed chwilą powiedział, że za każdym razem kiedy przychodził ktoś z oddziału politycznego, to było zaostrzane.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak. No przychodził na przykład Wosnitza.
Dolmetscherin Kapkajew:
Na, zum Beispiel kam dorthin auch Wosnitza.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Jego tu nie ma na rozprawie.
Dolmetscherin Kapkajew:
Er ist nicht hier bei der Verhandlung.
Vorsitzender Richter:
Da Sie aber uns gerade eben sagten, daß der Dylewski dorthin kam und daß jedesmal, wenn einer von der Politischen Abteilung kam, die Maßnahmen verschärft wurden, habe ich daraus geschlossen, daß die Person des Dylewski von Ihnen in Zusammenhang gebracht wird mit der Politischen Abteilung.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ale ponieważ pan powiedział, użył pan takiego zwrotu: »za każdym razem, kiedy przychodził ktoś z oddziału politycznego nastąpiło zaostrzanie.« I przedtem pan powiedział, że przychodził Dylewski jak on przychodził, to też oznaczało, że będzie więcej bicia i tak dalej. I to z tego by wynikało, że pan łączy Dylewskiego z wydziałem politycznym.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak. Ja tak zrozumiałem, że ci, którzy tam przychodzą i prawda wyżywają się w swoich poczynaniach, to są właśnie z oddziału politycznego.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich habe es so verstanden, daß alle diejenigen, die dorthin kamen, um sich dort bei uns auszutoben, zur Politischen Abteilung gehören.
Vorsitzender Richter:
Sie haben das so verstanden, sagen Sie. Das heißt, war das Ihre persönliche Meinung, oder haben Sie das gesagt bekommen?
Dolmetscherin Kapkajew:
Czy, proszę pana, pan powiedział, że ja tak zrozumiałem, czy to oznacza, że to było pana zdanie wtedy, czy to panu ktoś powiedział?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Więc, to było początkowo takie przekonanie, a jednocześnie później między więźniami była mowa na ten temat i dowiedziałem się już bliższych szczegółów.
Dolmetscherin Kapkajew:
Zuerst war das nur meine Überzeugung. Aber später wurde darüber unter den Häftlingen gesprochen, und ich erfuhr auch die Einzelheiten darüber.
Zeuge Stanisław Kamiński:
J eszcze zwracano uwagę, że Klaus zna język polski.
Dolmetscherin Kapkajew:
Man machte auch darauf aufmerksam, daß Klaus Polnisch kann.
Vorsitzender Richter:
Sie sagten doch gerade vorhin auf meine Frage, damals hätten Sie nicht gewußt, daß Dylewski bei der Politischen Abteilung sei.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ale pan powiedział na moje zapytanie, że pan wówczas nie wiedział, że on jest w oddziale politycznym.
Zeuge Stanisław Kamiński:
W pierwszym okresie nie wiedziałem, ale ja byłem w karnej kompanii długi okres czasu i powoli te wszystkie sprawy stały się dla mnie jasne.
Dolmetscherin Kapkajew:
In der ersten Zeit habe ich es nicht gewußt. Aber ich war eine längere Zeit in der Strafkompanie, und langsam wurden mir alle diese Sachen klar.
Vorsitzender Richter:
Womit hat denn der Dylewski damals diesen Schuß abgefeuert? Mit einem Gewehr oder mit einer Pistole oder mit welcher Waffe?
Dolmetscherin Kapkajew:
Z czego on wystrzelił wówczas Dylewski, czy on miał pistolet, czy
Zeuge Stanisław Kamiński [unterbricht]:
Rewolwer.
Dolmetscherin Kapkajew:
Er hatte eine Pistole.
Vorsitzender Richter:
Eine Pistole. Hat er denn die Pistole in der Hand gehabt, oder hat er die irgendwoher geholt?
Dolmetscherin Kapkajew:
Czy on miał pistolet w ręku, czy wyciągnął go skądś?
Zeuge Stanisław Kamiński:
On go skądś wyciągnął. W ręku go nie widziałem z początku.
Dolmetscherin Kapkajew:
Er hat sie rausgeholt, in der Hand hatte ich zuerst nichts gesehen.
Vorsitzender Richter:
Sie haben uns geschildert: Er hat mit dem jungen Juden gesprochen, dann hat er ihn abgewinkt, als solle er zur Arbeit gehen. Und indem der junge Jude sich herumdrehte, um zur Arbeit zu gehen, hat der Dylewski schon geschossen. Wo hat er plötzlich die Pistole hergehabt?
Dolmetscherin Kapkajew:
Więc pan nam tak opisywał, że on rozmawiał z tym młodocianym Żydem, dał znak ręką, jak gdyby że ma iść do pracy i w tym momencie, kiedy on odwrócił wystrzelił do niego. No więc, skąd był ten pistolet?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Nie wiem, może wyciągnął go z kieszeni, może z kabury. Ja samego momentu wyciągnięcia pistoletu nie zauważyłem, zauważyłem strzał i tego chłopca jak upada.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich weiß es nicht. Ich habe es ja nicht gesehen, wo er diese Pistole rausgezogen hat, aus der Tasche oder aus dem Pistolenhalfter. Ich weiß nicht, ich habe nur gehört, wie der Schuß gefallen ist, und sah, wie der Junge fiel.
Vorsitzender Richter:
Und wie weit standen Sie damals entfernt?
Dolmetscherin Kapkajew:
Jak daleko pan był od tego?
Zeuge Stanisław Kamiński:
To było 20 do 30 metrów, to może, nie mogę dokładnie, precyzyjnie określić, ale mniej więcej 20, 30.
Dolmetscherin Kapkajew:
Das waren so ungefähr 20 bis 30 Meter Entfernung. Ich kann das nicht ganz präzise angeben. Aber ungefähr waren das schon 20 bis 30 Meter.
Vorsitzender Richter:
Und haben Sie auch gesehen, daß der Dylewski bei dieser Gelegenheit die Pistole durchgeladen und entsichert hat?
Dolmetscherin Kapkajew:
Czy pan przy tym widział, jak on jeszcze raz zarepetował pistolet i...
Zeuge Stanisław Kamiński:
Nie, tego nie potrafię określić.
Dolmetscherin Kapkajew:
Nein, das kann ich nicht angeben.
Vorsitzender Richter:
Das können Sie nicht sagen. Wissen Sie, wie dieser junge Jude hieß, der da erschossen worden ist?
Dolmetscherin Kapkajew:
Czy pan wie, jak ten młodociany Żyd się nazywał?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Jego nazywali po imieniu, Jakubek, ale...
Dolmetscherin Kapkajew:
Man hat ihn mit Vornamen genannt Jakubek, das heißt kleiner Jakob.
Vorsitzender Richter:
[Pause] Und was geschah dann mit diesem erschossenen Juden?
Dolmetscherin Kapkajew:
I co się stało potem z tym zabitym, rozstrzelanym Żydem?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Po południu zabrali go ci, co nosili trupy.
Dolmetscherin Kapkajew:
Nachmittags wurde er von denjenigen, die die Leichen forttrugen, abgeholt.
Vorsitzender Richter:
Sie sagten, die Kapos haben ihrerseits auch angefangen, die Juden zu schlagen und zu erschlagen. Haben Sie bei dieser Gelegenheit auch gesehen, daß Juden erschlagen worden sind von den Kapos?
Dolmetscherin Kapkajew:
Pan opowiadał nam, że po tym poleceniu kapowie rozbiegli się i zaczęli bić Żydów i mordować. Czy pan przy tej okoliczności widział kogoś, zabitych, zamordowanych
Zeuge Stanisław Kamiński [unterbricht]:
Widział em, no
Dolmetscherin Kapkajew [unterbricht]:
W ten sposób ludzi?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak jest, tak jest.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja, ich habe das gesehen, jawohl.
Vorsitzender Richter:
Wie viele waren das ungefähr?
Dolmetscherin Kapkajew:
Ile tam było mniej więcej?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Dokładnie liczby nie potrafię określić, ale było może dwudziestu, może mniej, może więcej, nie wiem dokładnie.
Dolmetscherin Kapkajew:
Eine genaue Zahl kann ich nicht angeben, aber es waren so 20, vielleicht weniger, vielleicht etwas mehr. Das kann ich nicht genau angeben.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Oni przeważnie w ten sposób robili, że kapo uderzał w głowę kijem i gdy ofiara upadła, to stawał nogą na gardło i dusił.
Dolmetscherin Kapkajew:
Die machten das folgendermaßen, daß der Kapo gewöhnlich mit einem Stock den Häftling auf den Kopf schlug. Und wie der Häftling fiel, da stellte sich der Kapo auf seinen Hals und drückte so lange, bis er tot war.
Vorsitzender Richter:
[Pause] Haben Sie in diesem Block 11 auch den Blockältesten kennengelernt?
Dolmetscherin Kapkajew:
Czy w bloku 11 poznał pan również blokowego, znał pan blokowego?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Blokowy nazywał się Hans.
Dolmetscherin Kapkajew:
Der Blockälteste hieß Hans. [...]
Vorsitzender Richter:
Und wie er sonst noch hieß, wissen Sie nicht?
Dolmetscherin Kapkajew:
A jak było dalej jego nazwisko, pan nie wie?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Nie, nie wiem.
Dolmetscherin Kapkajew:
Nein, das weiß ich nicht.
Vorsitzender Richter:
Und der Blockführer?
Dolmetscherin Kapkajew:
A blockführerem kto był?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tego sobie dokładnie nie przypominam, bo tam się zmieniali blockführerzy, ale dokładnie nie potrafię określić.
Dolmetscherin Kapkajew:
Daran kann ich mich nicht so genau entsinnen. Die Blockführer, die wechselten sich ab, und darum kann ich nichts Genaues darüber sagen.
Vorsitzender Richter:
Haben Sie auch einen Jakob gekannt?
Dolmetscherin Kapkajew:
Czy pan znał Jakuba?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Jakub tak, gruby, pracował w bunkr ze.
Dolmetscherin Kapkajew:
So ein Dicker, der im Bunker gearbeitet hat?
Vorsitzender Richter:
Ja.
Dolmetscherin Kapkajew:
Tak.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja.
Vorsitzender Richter:
Und was hat der gearbeitet, was war dessen Aufgabe?
Dolmetscherin Kapkajew:
I co on robił, jakie były jego zadania?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Wiem, że on donosił żywność więźniom, którzy byli w bunkrze zamknięci, nadzorował tam porządek.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich weiß, daß er den Häftlingen, die im Bunker waren, Essen gebracht hat, daß er über die Ordnung wachte.
Zeuge Stanisław Kamiński:
I słyszałem, że asystował przy egzekucjach.
Dolmetscherin Kapkajew:
Und ich habe ebenfalls gehört, daß er bei den Exekutionen mitgewirkt hat.
Vorsitzender Richter:
Das haben Sie aber nur gehört?
Dolmetscherin Kapkajew:
Ale to pan tylko słyszał?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak jest.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja.
Vorsitzender Richter:
Wissen Sie, was für eine Pistole der Dylewski damals in der Hand gehabt hat, als er geschossen hat? Haben Sie die Pistole gesehen?
Dolmetscherin Kapkajew:
Czy pan wie jaki rewolwer miał w ręku Dylewski, kiedy on strzelał? Czy pan widział to dokładnie?
Zeuge Stanisław Kamiński:
No, nie mogę określić tego. No wiem, że był rewolwer, ale jaki to...
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich kann das nicht angeben. Ich weiß nur, daß es eine Pistole gewesen ist.
Vorsitzender Richter:
Haben Sie außer Dylewski noch andere Angehörige der Politischen Abteilung dort in der Kiesgrube gesehen, außer dem Wosnitza?
Dolmetscherin Kapkajew:
Czy pan jeszcze innych członków wydziału politycznego widział tam w żwirowni poza Dylewskim i poza Wosnitzą, o którym pan wspominał?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Wydaje mi się, że tam również był i Grabner.
Dolmetscherin Kapkajew:
Es scheint mir, daß dort auch Grabner gewesen ist.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Nie mogę tego z całą pewnością stwierdzić, czy go widziałem tam właśnie w kopalni żwiru, czy go widziałem pr zed blokiem 11.
Dolmetscherin Kapkajew:
Aber ich kann jetzt nicht genau sagen, ob das in der Kiesgrube gewesen ist oder ob ich ihn vor dem Block 11 mal gesehen habe.
Vorsitzender Richter:
Und wieso kannten Sie ihn?
Dolmetscherin Kapkajew:
I skąd pan go znał?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Z słyszenia od innych więźniów. Mówili, że to jest Grabner.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja, von den anderen Häftlingen, die mir gesagt haben: »Das ist Grabner.«
Vorsitzender Richter:
Ich habe keine Fragen mehr an den Zeugen. Bitte schön.
Richter Hotz:
Herr Kamiński, welche SS-Leute waren denn als Kommandoführer bei der SK, bei der Strafkompanie, immer anwesend?
Dolmetscherin Kapkajew:
Jacy SS-Führerzy byli przy kompanii karnej obecni? Może pan powiedzieć?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Nazwisk nie potrafię wymienić.
Dolmetscherin Kapkajew:
Die Namen bin ich nicht in der Lage Ihnen anzugeben.
Richter Hotz:
Waren Sie während des ganzen Sommers 1941 in der SK, also in den Monaten Juni, Juli, August 1941? [...]
Dolmetscherin Kapkajew:
Czy pan był przez cały czas, to znaczy w miesiącach czerwiec, lipiec, sierpień 41 w karnej kompanii?
Zeuge Stanisław Kamiński:
W miesiącach letnich byłem na pewno i w tym okresie, dokładnie nie mogę powiedzieć, kiedy poszedłem do szpitala, bo
Dolmetscherin Kapkajew:
W tym okresie?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Późnym latem zostałem wytypowany do szpitala.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja, ich war während der Sommerzeit bestimmt in der Strafkompanie. Aber zu der Zeit war ich ja auch im Spätsommer in den Krankenbau geschickt worden.
Richter Hotz:
Können Sie sich daran erinnern, ob Sie während der Monate Juni, Juli, August 1941 den Angeklagten Dylewski, den Sie Klaus nannten, immer wieder einmal bei der SK gesehen haben?
Dolmetscherin Kapkajew:
Proszę pana, czy pan sobie przypomina, w miesiącach czerwcu, lipcu i sierpniu 41 roku w kompanii karnej od czasu do czasu, że pan widywał oskarżonego Dylewskiego, którego pan nazywał Klausem?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Dwa razy widziałem go.
Dolmetscherin Kapkajew:
Zweimal habe ich ihn gesehen.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Wtedy przy tym i drugi raz, nie potrafię stwierdzić, w jakim to było okresie.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ale w tych miesiącach?
Zeuge Stanisław Kamiński:
W tych miesiącach gdzieś go widziałem.
Dolmetscherin Kapkajew:
Das eine Mal, das ich bereits geschildert habe, und das zweite Mal später, auf jeden Fall während dieser Monate.
Richter Hotz:
Haben Sie den Angeklagten Dylewski vor diesem Vorfall mit dem Judenjungen noch nicht gesehen gehabt?
Dolmetscherin Kapkajew:
Czy przed tym wypadkiem z młodocianym Żydem, przed tym pan nie widział nigdy Dylewskiego?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Nie, widziałem go, ale nie potrafię powiedzieć, kiedy go widziałem. Dopiero on mnie utkwił w pamięci mocno po tym wypadku.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja, ich habe ihn gesehen. Aber ich kann das nicht sagen, wie, weil er mir erst nach diesem Vorfall so richtig in Erinnerung haftengeblieben ist.
Richter Hotz:
Danke sehr.
Vorsitzender Richter:
Hat das Gericht noch Fragen? Herr Staatsanwalt.
Staatsanwalt Vogel:
Haben Sie während Ihrer Zeit in der Strafkompanie nur in der Kiesgrube gearbeitet oder auch bei einem anderen Kommando?
Dolmetscherin Kapkajew:
Czy w czasie pana pobytu w kompanii karnej pracował pan wyłącznie w żwirowni, czy też jeszcze gdzieś indziej?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Pracowałem również przy wożeniu kartofli i przy wyładunku brukwi.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich habe nicht nur in der Kiesgrube gearbeitet. Ich habe auch bei dem Kartoffelkommando und auch beim Ausladen von Rüben gearbeitet.
Staatsanwalt Vogel:
Darf ich Sie so verstehen: Bei dem Aufbau des Stammlagers – also bei dem Bau von weiteren Blöcken – waren Sie offenbar dann nicht eingesetzt?
Dolmetscherin Kapkajew:
To znaczy, ja pana tak zrozumiałem, że przy budowie nowych bloków pan nie pracował?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Przy budowie nowych bloków na środku obozu.
Dolmetscherin Kapkajew:
Pośrodku obozu.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Byłem tam przez pewien czas.
Dolmetscherin Kapkajew:
Beim Bau der Blocks in der Mitte des Lager war ich auch einige Zeit.
Staatsanwalt Vogel:
Wann war das etwa?
Dolmetscherin Kapkajew:
Kiedy mniej więcej?
Zeuge Stanisław Kamiński:
To była gdzieś no, wiosna 41 rok.
Dolmetscherin Kapkajew:
Das war etwa Frühling 1941.
Staatsanwalt Vogel:
Also unmittelbar nach Ihrem Eintreffen schon?
Dolmetscherin Kapkajew:
To znaczy, bezpośrednio po pana przybyciu do obozu?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Bezpośrednio po przybyciu do obozu miałem parę tygodni kwarantanny, gdzie nasze komando, to znaczy tych nowych więźniów, przyprowadzano na plac apelowy i musieliśmy śnieg sprzątać w bardzo szybkim tempie i wtedy wszyscy blockführerzy nas tam strasznie pędzili i bili.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja, das war kurz nachdem ich ins Lager gekommen bin. Die erste Zeit, nachdem ich ins Lager kam, da waren wir einige Wochen in der Quarantäne. Und während dieser Zeit mußten wir ja Schnee von den Lagerstraßen räumen. Das mußte alles sehr schnell geschehen. Und die SS-Männer, die dabei waren, haben uns fürchterlich geschlagen und mißhandelt.
Staatsanwalt Vogel:
Können Sie sich noch erinnern, an welchem Block Sie gearbeitet haben, das heißt, ich möchte präzise wissen, waren Sie auch tätig bei dem Aufbau von Block 15?
Dolmetscherin Kapkajew:
Proszę pana, czy może pan sobie przypomnieć, przy budowie jakiego bloku pan pracował tam pośrodku obozu, szczególnie chodzi mi o to, czy pan pracował przy bloku 15?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tam pracowałem przez pewien czas przy kopaniu fundamentów.
Dolmetscherin Kapkajew:
Przy bloku 15?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak i tam błoto było bardzo wielkie.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich habe eine Weile bei dem Bau des Blocks 15 gearbeitet, und zwar beim Fundamentelegen. Es war sehr viel Schlamm dort.
Staatsanwalt Vogel:
Haben Sie auch einmal erlebt, daß die Baugrube dort unter Wasser gestanden hat, daß sich Wasser in der Baugrube befunden hat?
Dolmetscherin Kapkajew:
Czy proszę pana, pan przeżył też taki wypadek, że tam w dole było wody dużo?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak, było tam bardzo dużo wody i tam nawet utopiono paru więźniów.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja, es gab dort sehr viel Wasser in der Baugrube. Und dort wurden sogar einige Häftlinge ertränkt.
Staatsanwalt Vogel:
Haben Sie das selbst gesehen?
Dolmetscherin Kapkajew:
Czy pan to sam widział, jak byli utopieni?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Widziałem ich, jak już wyciągnięto ich z tego błota nieżywych i odniesiono do kostnicy.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich habe gesehen, wie sie bereits rausgeholt wurden aus dem Wasser – also als sie nicht mehr lebten – und in die Leichenhalle gebracht wurden.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Byli ulepieni błotem i uduszeni zupełnie.
Dolmetscherin Kapkajew:
Sie waren richtig erstickt in dem Schlamm.
Staatsanwalt Vogel:
Wissen Sie noch ungefähr, wann das war?
Dolmetscherin Kapkajew:
Przypomina pan sobie, kiedy to mniej więcej było?
Zeuge Stanisław Kamiński:
No, to było późną wiosną 41 roku.
Dolmetscherin Kapkajew:
Das war so Spätfrühling 1941.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Miesiąca nie pamiętam.
Dolmetscherin Kapkajew:
Aber an einen Monat kann ich mich nicht erinnern.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Byliśmy wtedy w bardzo ciężkiej sytuacji, nas bardzo bito wówczas i...
Dolmetscherin Kapkajew:
Wir befanden uns damals in einer fürchterlichen Lage, wir wurden sehr geschlagen.
Staatsanwalt Vogel:
Haben Sie damals selbst gesehen oder etwas darüber gehört, wer dafür verantwortlich war, daß diese Häftlinge dort ertränkt worden sind?
Dolmetscherin Kapkajew:
Czy pan słyszał, czy pan widział, czy panu jest wiadomym, kto brał udział, kto jest odpowiedzialny za to, że ci więźniowie zostali utopieni w tym?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tego nie mogę stwierdzić.
Dolmetscherin Kapkajew:
Das kann ich nicht feststellen.
Staatsanwalt Vogel:
Und noch eine letzte Frage: Waren derartige Vorfälle wie das willkürliche Ertränken von Häftlingen oder das Totschlagen, das Erschießen von Häftlingen bei der Strafkompanie eine Ausnahmeerscheinung, oder kamen derartige Übergriffe häufig vor?
Dolmetscherin Kapkajew:
Proszę pana mi chodzi o to, czy panu jest wiadomym: te wypadki utopienia, czy rozstrzelania takiego bez przyczyny, czy to były wypadki, które się zdarzały często w kompanii karnej, czy to były rzadkie wypadki?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Bardzo często. To było normalnym naszym codziennym chlebem, jakby można powiedzieć.
Dolmetscherin Kapkajew:
Das geschah sehr häufig. Man kann es so ausdrücken: Das war unser täglich Brot.
Staatsanwalt Vogel:
Danke schön.
Vorsitzender Richter:
Herr Rechtsanwalt Ormond.
Nebenklagevertreter Ormond:
Keine Frage, danke sehr.
Vorsitzender Richter:
Herr Rechtsanwalt Raabe.
Nebenklagevertreter Raabe:
Herr Zeuge, Sie schilderten vorhin, daß Ihrer Ansicht nach auf Anweisung von Dylewski in der Kiesgrube etwa 20 jüdische Menschen von den Kapos erschlagen wurden. [Folgte] das unmittelbar im Anschluß an diese Anordnung oder verteilte sich das auf den ganzen Tag, die Tötung dieser 20 Menschen? Wie lange dauerte das?
Dolmetscherin Kapkajew:
Proszę pana, pan nam opisywał tutaj wypadek, że w pana mniemaniu, na polecenie Dylewskiego kapowie zatłukli na śmierć mniej więcej dwadzieścia osób, czy to zabicie tych ludzi nastąpiło bezpośrednio po tym wydaniu polecenia, czy też to było w ciągu całego dnia. Na jakiej przestrzeni czasu nastąpiło zabicie tych dwudziestu ludzi?
Zeuge Stanisław Kamiński:
No, to trwało kilka dobrych godzin.
Dolmetscherin Kapkajew:
Das hat einige Stunden gedauert.
Zeuge Stanisław Kamiński:
I jeszcze chcę dodać, że w tym czasie posty, które stały i strzegły naszą pracę zastrzelili parę Żydów, których kapowie wysłali poza tą strefę zakazaną i z tego tytułu oni później otrzymywali urlopy za zabicie więźnia w czasie ucieczki.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich möchte noch hinzufügen, daß während der Zeit damals die Wachposten, die uns bewacht haben, auch einige Juden erschossen haben, nachdem diese Juden von Kapos in die verbotene Zone geschickt worden sind. Das war nämlich so, daß sie dafür, daß sie einen Häftling »auf der Flucht« erschossen haben, Urlaub bekommen haben.
Nebenklagevertreter Raabe:
Ich habe keine weitere Fragen.
Nebenklagevertreter Kaul:
Keine.
Vorsitzender Richter:
Keine Frage. Bitte schön.
Verteidiger Laternser:
Herr Zeuge, Sie sagten, daß Sie auch den Jakob im Block 11 kennengelernt haben.
Dolmetscherin Kapkajew:
Proszę świadka, pan powiedział, że pan również poznał Jakuba, który był na bloku 11.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak.
Verteidiger Laternser:
Sie sagten dann auf die Frage des Herrn Vorsitzenden, das sei ein Dicker gewesen, ja.
Dolmetscherin Kapkajew:
Pan powiedział, że taki gruby był na pytanie...
Zeuge Stanisław Kamiński:
Był atleta, tęgi.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja, das war ein Athlet, ein dicker Mann.
Verteidiger Laternser:
Ja, ja, ja. Und das war in der Zeit, als Sie in Block 11 waren?
Dolmetscherin Kapkajew:
I t o było w tym czasie, kiedy pan był na bloku 11?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Ja go poznałem dopiero w 42 roku.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich habe ihn erst 1942 kennengelernt.
Verteidiger Laternser:
1942. Wann etwa?
Dolmetscherin Kapkajew:
Kiedy mniej wię cej?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Wiosną chyba, ale dokładnie nie potrafię określić.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich glaube, im Frühjahr, aber genau kann ich es nicht angeben.
Verteidiger Laternser:
Im Frühjahr 1942, in Block 11?
Dolmetscherin Kapkajew:
Na wiosnę 42 roku w bloku 11?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja.
Verteidiger Laternser:
Sie sagten vorhin, daß sich einer der Kapos an diesen SS-Mann, den Sie für Klaus hielten, mit einer Frage gewendet habe, die sich auf einen jugendlichen Juden bezog?
Dolmetscherin Kapkajew:
Pan powiedział, że jeden kapo zwrócił się z jakimś pytaniem do tego, którego pan uważał za Dylewskiego i że to dotyczyło jakiegoś młodocianego Żyda?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Z całości tego zachowania tych, którzy brali w tym udział tak wynikało.
Dolmetscherin Kapkajew:
Aus dem Gesamtbild, also so, wie es sich abgespielt hat, da konnte ich diese Schlußfolgerungen ziehen.
Verteidiger Laternser:
Haben Sie diese Frage, die sich auf diesen jugendlichen Juden bezogen hat, selbst gehört?
Dolmetscherin Kapkajew:
Ale słyszał pan to pytanie, które on skierował
Verteidiger Laternser [unterbricht]:
Oder Teile davon?
Dolmetscherin Kapkajew:
Odnośnie tego młodocianego Żyda, sam pan słyszał to, co on powiedział?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Nie, ja tego tak nie stwierdziłem. Ja dokładnie tego nie mogę stwierdzić, bo to nie było głośno powiedziane, to było dosyć w jakiejś rozmowie cichej, ale tak wywnioskowałem z późniejszego wydarzenia i z tego, że ten chłopiec cieszył się u tego kapy specjalnymi względami.
Dolmetscherin Kapkajew:
Nein, das habe ich auch nicht gesagt, daß ich es gehört habe. Ich konnte es nicht gehört haben, weil dieses Gespräch ja in einer leisen Unterhaltung stattgefunden hat. Aber ich konnte das so aus dem Gesamtbild mir zusammenreimen und aus dem, was auch später geschehen ist. Ich wußte auch, daß dieser Jugendliche von diesem bestimmten Kapo bevorzugt behandelt wurde, daß er ihn gern hatte.
Verteidiger Laternser:
Herr Zeuge, haben Sie vorhin nicht gesagt – da müßte ich mich sehr irren, ich habe nämlich stenographiert: »Danach wandte sich einer der Kapos mit einer Frage an Dylewski, die sich auf einen jugendlichen Juden bezog«?
Vorsitzender Richter:
Ja, so hat er es gesagt, ja.
Dolmetscherin Kapkajew:
So hat er es gesagt.
Verteidiger Laternser:
Ja.
Vorsitzender Richter:
Und dann hat er gesagt: Dann hat er den Juden herbeigeholt
Verteidiger Laternser:
Ja.
Vorsitzender Richter:
Und hat ihn vorgestellt dem Dylewski.
Dolmetscherin Kapkajew:
Und hat noch für ihn gesprochen.
Vorsitzender Richter:
Dann hat er abgewinkt.
Verteidiger Laternser:
Jawohl.
Dolmetscherin Kapkajew:
Und gesagt, er hat für ihn gesprochen.
Vorsitzender Richter:
Und hat für ihn gesprochen, ja.
Verteidiger Laternser:
Ja, ja.
Dolmetscherin Kapkajew:
Pan powiedział, że, znaczy ja jeszcze
Verteidiger Laternser [unterbricht]:
Diese Frage, die Sie eben geschildert hatten, die haben Sie also aus den Umständen entnommen und nicht etwa die Frage selbst gehört?
Vorsitzender Richter:
Nein, das hat er von Anfang an so gesagt.
Verteidiger Laternser:
So.
Dolmetscherin Kapkajew:
Więc pan znaczy, co on powiedział, nie słyszał pan, tylko z całości, z okoliczności wywnioskował że to dotyczy tego młodego [+ Żyda].
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak jest.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja, so ist es.
Verteidiger Laternser:
Sie standen doch, wie Sie sagten, 20 bis 30 Meter weit entfernt.
Dolmetscherin Kapkajew:
Więc pan stał, jak pan powiedział, 20, 30 metrów, w odległości 20, 30 metrów.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Ja muszę powiedzieć, że to jest dosyć trudna sprawa, w każdym razie byłem w takiej odległości, że dobrze widziałem, co się dzieje i głośne wypowiedzi do mnie docierały, ale ja nie miałem metra, żeby zmierzył odległości, bo to jest za trudne.
Dolmetscherin Kapkajew:
Das ist sehr schwer, wissen Sie, ganz genau zu sagen, wie die Entfernung gewesen ist. Ich konnte auf jeden Fall von dieser Entfernung aus sehr genau sehen und auch das, was laut gesagt wurde, sehr genau hören. Aber ich hatte kein Metermaß, um genau abzumessen, wie viele Meter dazwischen gewesen sind.
Verteidiger Laternser:
Also die letzte Bemerkung war etwas unpassend. Ich habe keine weiteren Fragen.
Vorsitzender Richter:
Sind noch Fragen zu stellen?
Dolmetscherin Kapkajew:
Ta ostatnia pana wzmianka o tym, że nie miał pan ze sobą miary, żeby mierzyć, było nie na miejscu.
Zeuge Stanisław Kamiński:
No.
Vorsitzender Richter:
Keine Fragen mehr. Werden von seiten der Angeklagten Erklärungen erbeten? Nein. Keine Fragen gestellt? [Pause] Nun, Dylewski, Sie haben doch gehört, daß Sie hier beschuldigt werden, daß Sie einen Menschen totgeschossen haben sollen. Wollen Sie sich da nicht dazu erklären?
Angeklagter Dylewski:
Was soll ich dazu sagen, Herr Vorsitzender. Ich bin im Frühjahr 41 zum Studienurlaub weggewesen. Ich bin vorher und nachher Ausbilder gewesen. Ich bin am 1. September zur Politischen Abteilung gekommen. Vom 3. September liegt hier ein Brief vor, daß ich einen Erholungsurlaub wegen einer Nervenerkrankung habe. Ich habe also mit meiner Arbeit in der Politischen Abteilung – da war ich der kleinste Mann dann dort und der letzte Mann – vielleicht Mitte September angefangen. [...]
Vorsitzender Richter:
Angefangen?
Angeklagter Dylewski:
Ja, da war ich der kleinste Mann. Da habe ich Übersetzungen gemacht und an der Schreibmaschine gesessen und geschrieben.
Vorsitzender Richter:
Und bei der Beaufsichtigung oder der Revision von dieser Strafkompanie haben Sie
Angeklagter Dylewski [unterbricht]:
Damit haben wir gar nichts zu tun gehabt.
Vorsitzender Richter:
Sagen Sie bitte dem Zeugen, daß der Angeklagte Dylewski erklärt, er könne es nicht gewesen sein, er müsse sich in der Person irren, der Zeuge. Denn er, Dylewski, sei erst im September zur Politischen Abteilung gekommen und sei dort mit Schreibarbeiten beschäftigt gewesen.
Dolmetscherin Kapkajew:
Oskarżony Dylewski zaprzecza temu, co pan powiedział, powiada, że to jest niemożliwe, ponieważ on w tym czasie akurat na wiosnę był na urlopie dla uczenia się i przyszedł do wydziału politycznego dopiero z początkiem września i w środku września, mniej więcej w połowie września, zaczął pracował tam i zajmował się wyłącznie sprawami tłumaczeniowymi, był bardzo małym człowieczkiem w tym wydziale politycznym.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Ja podtrzymuję to, co powiedziałem.
Dolmetscherin Kapkajew:
Und ich bestehe darauf, daß es die Wahrheit ist, was ich gesagt habe.
Vorsitzender Richter:
Will der Zeuge den Eid in religiöser oder in bürgerlicher Form leisten?
Nebenklagevertreter Raabe [unterbricht]:
Verzeihen Sie, Herr Vorsitzender, ich hätte noch eine Frage. Herr Zeuge, Sie sagten vorhin für den Zeitpunkt dieses Vorfalls mit Dylewski Spätsommer 41. Ist Ihrer Definition nach September auch noch Spätsommer? [...]
Verteidiger Laternser:
Wir müssen vollständig zitieren, Herr Kollege Raabe. Auf die Frage des Herrn Vorsitzenden, sagte er: »Spätsommer 1941, den Monat kann ich nicht angeben.« Und auf die Frage des Herrn beisitzenden Richters, Herrn Amtsgerichtsrat Hotz, ob er Dylewski im Juni, Juli, August bei der Strafkompanie gesehen habe, sagte er: »Ja, zweimal gesehen. Das eine Mal, das ich bereits geschildert habe«, und dann sagte er: »Auf jeden Fall während dieser Monate.«
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja.
Nebenklagevertreter Raabe:
Verzeihen Sie, ich habe jetzt eine ganz andere Frage gestellt. Ich habe ihn nicht gefragt, ob er ihn vorher gesehen hat. Ich habe nur gefragt, ob der Zeuge zu Spätsommer auch noch den Monat September rechnet.
Verteidiger Laternser:
Die Frage ist beantwortet.
Nebenklagevertreter Raabe:
Sie können der Frage widersprechen.
Verteidiger Laternser:
Ja, ich widerspreche dieser Frage.
Nebenklagevertreter Raabe:
Also schön.
Verteidiger Laternser:
Denn der Herr Beisitzende Richter hatte gefragt: »Haben Sie Dylewski im Juni, Juli, August bei der Strafkompanie gesehen?«
Nebenklagevertreter Raabe:
Aber das habe ich doch gar nicht gefragt jetzt.
Verteidiger Laternser:
Daraufhin antwortete der Zeuge: »Auf jeden Fall während dieser Monate.«
Vorsitzender Richter:
Moment, Herr Rechtsanwalt Doktor Laternser, ich glaube, daß Sie sich in einem Irrtum befinden. Nach meinem Dafürhalten hat der Zeuge gesagt: »Ich habe ihn zweimal gesehen. Das erste Mal anläßlich dieser Erschießung und das zweite Mal später.«
Verteidiger Laternser:
Ja, na gut.
Nebenklagevertreter Raabe:
Nein, nein, Herr Vorsitzender.
Verteidiger Laternser:
Das zweite Mal später, das ist richtig. Und dann setzte er hinzu – das ging etwas unter möglicherweise: »Auf jeden Fall während dieser Monate.«
Vorsitzender Richter:
Ja.
Verteidiger Laternser:
Die gefragt waren durch Herrn Landgerichtsrat Hotz, Juni, Juli, August. Ich glaube, Herr Direktor Perseke hat eben mir zugestimmt
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja, ja, ja.
Verteidiger Laternser:
Daß es so war.
Nebenklagevertreter Raabe:
Verzeihen Sie, Herr Vorsitzender
Verteidiger Laternser [unterbricht]:
Die Frage ist also beantwortet.
Vorsitzender Richter:
Ich weiß nur nicht, Herr Doktor Laternser, ob wir den Zeugen so verstanden haben, wie er es gemeint hat. Ob er mit diesen Worten sagen wollte: auf jeden Fall während dieser Monate, das heißt Juni, Juli, August. [...]
Verteidiger Laternser:
Ja, das sagte er.
Vorsitzender Richter:
Denn Juni, Juli, August ist ja nicht Spätsommer. Und wenn er vorher gesagt hat, die Erschießung fand im Spätsommer statt, dann kann er ja ihn nicht im Juni, Juli gesehen haben, sondern im Spätsommer.
Verteidiger Laternser:
August ist schon Spätsommer.
Vorsitzender Richter:
August ist Spätsommer.
Verteidiger Laternser:
Ja, jedenfalls hat er es so gesagt. Der Herr Landgerichtsdirektor Perseke hat es, glaube ich, auch so aufgenommen.
Vorsitzender Richter:
Ja, ja, er hat es so gesagt.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja, ja, so hat er gesagt.
Verteidiger Joschko:
Ich darf vielleicht noch ergänzen. Er sagte noch, im Spätsommer wäre er bereits schon im Spital gewesen.
Verteidiger Staiger:
Ich habe es hier mitnotiert.
Nebenklagevertreter Raabe:
Nein, er hat gesagt Spätsommer
Verteidiger Joschko [unterbricht]:
Spätsommer im Spital.
Nebenklagevertreter Raabe:
Spätsommer 41 habe sich der Vorfall abgespielt. Ich meine, was der Herr Kollege Doktor Laternser hier vorhält, das mag er doch selbst fragen. Ich frage nur, ob der Zeuge zu Spätsommer auch noch den September rechnet.
Vorsitzender Richter:
Also wir wollen so sagen: Welchen Zeitpunkt bestimmen Sie als Spätsommer? Welche Monate fallen nach Ihrer Meinung in den Spätsommer?
Dolmetscherin Kapkajew:
Proszę świadka, jakie miesiące pan zalicza do późnego lata? Co pan ma na myśli, jak pan mówi: późnym latem?
Zeuge Stanisław Kamiński:
To są miesiące według mnie do września włącznie.
Dolmetscherin Kapkajew:
Do września włącznie.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak.
Dolmetscherin Kapkajew:
Das sind meiner Meinung nach die Monate bis September einschließlich.
Vorsitzender Richter:
Bis September einschließlich. Und ist es richtig, daß Sie in den Monaten Juni, Juli, August den Dylewski bereits gesehen haben?
Dolmetscherin Kapkajew:
I czy to jest prawda, że pan w miesiącach czerwiec, lipiec, sierpień widział już oskarżonego Dyle wskiego?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tego dokładnie w poprzednich miesiącach nie mogę stwierdzić, tylko przypominam go sobie dokładnie z tego faktu.
Dolmetscherin Kapkajew:
Diese vorhergehenden Monate, die kann ich nicht so genau angeben. Ich erinnere mich an ihn genau von diesem Vorfall an.
Vorsitzender Richter:
Und der fand statt nach Ihrer Meinung im Spätsommer. Und wann fängt der Spätsommer an nach Ihrer Meinung?
Dolmetscherin Kapkajew:
Więc i ten wypadek, o którym pan wspominał, miał miejsce zdaniem pana późnym latem.
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak jest.
Dolmetscherin Kapkajew:
I kiedy zaczyna się u pana późne lato?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Lipiec zaczyna się późne lato.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ja, der Spätsommer beginnt mit Juli.
Vorsitzender Richter:
Mit Juli? Schön.
Verteidiger Laternser:
Nur eine Frage noch in dem Zusammenhang, Herr Zeuge. Wann waren Sie nun im Spätsommer 41 im Krankenbau, wissen Sie das noch?
Dolmetscherin Kapkajew:
Czy pan sobie przypomina, kiedy pan był póź nym latem na izbie chorych?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Tak, więc byłem nie długo po tej historii, która miała miejsce.
Dolmetscherin Kapkajew:
Ich war dort kurze Zeit nach dem Vorfall, der sich da abgespielt hat.
Verteidiger Laternser:
Wann war das etwa?
Dolmetscherin Kapkajew:
No, kiedy mniej więcej?
Verteidiger Laternser:
Daß Sie im Krankenbau waren? Wissen Sie vielleicht noch die Daten, zu denen Sie im Krankenbau waren?
Dolmetscherin Kapkajew:
Może pan sobie przypomina daty, kiedy pan był na izbie c horych?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Daty sobie nie przypominam.
Dolmetscherin Kapkajew:
An die Daten kann ich mich nicht erinnern.
Sprecher (nicht identifiziert):
Uhrzeit?
Vorsitzender Richter:
Wer hat eben gerufen?
Verteidiger Laternser:
»Uhrzeit« wurde gerufen.
Vorsitzender Richter:
Wer hat eben das Wort »Uhrzeit« gerufen?
Zeuge Stanisław Kamiński:
Co to było?
Dolmetscherin Kapkajew:
Ktoś krzyknął: O której godzinie? Żartem. No ja. [Pause]
Vorsitzender Richter:
Ihre Personalien bitte. Sie heißen? [...]
Prozessbesucher Horendi:
Horendi.
Vorsitzender Richter:
Horendi. Mit Vornamen?
Prozessbesucher Horendi:
Gerhard.
Vorsitzender Richter:
Gerhard. Wann wurden Sie geboren?
Prozessbesucher Horendi:
1920.
Vorsitzender Richter:
Am wievielten?
Prozessbesucher Horendi:
Am 2.4.
Vorsitzender Richter:
Am 2.4.1920. Und Sie wohnen?
Prozessbesucher Horendi:
In Wiesbaden-Schierstein.
Vorsitzender Richter:
Wiesbaden-Schierstein. Und wo dort?
Prozessbesucher Horendi:
Moselstr. 20.
Vorsitzender Richter:
Moselstr. 20. Was sind Sie von Beruf?
Prozessbesucher Horendi:
Technischer Angestellter.
Vorsitzender Richter:
Technischer Angestellter. Herr Horendi, es ist nicht erlaubt, während der Sitzung Zwischenrufe zu machen. Sie sind hier nicht im Parlament. Sie werden deshalb bestraft werden. Jetzt muß ich Sie bitten, den Sitzungssaal zu verlassen. Sie dürfen weiter hier nicht teilnehmen.
Prozessbesucher Horendi:
Darf ich eine Frage stellen?
Vorsitzender Richter:
Bitte schön.
Prozessbesucher Horendi:
Ich möchte betonen, daß ich in einem Moment der Erregung durch die genaue Befragung, ob man auf einen Tag bei solchen Umständen das doch feststellen kann, das für unsinnig hielt und darüber erregt war.
Vorsitzender Richter:
Ja.
Prozessbesucher Horendi:
Bitte aber, weil ich mich allgemein für den Prozeß interessiere und nur sehr selten die Möglichkeit habe, hierher zu kommen, mir das [unverständlich]
Vorsitzender Richter [unterbricht]:
Nein, Sie müssen jetzt den Sitzungssaal verlassen. Ich schließe Sie ausdrücklich aus, und wegen Ihrer Bestrafung werden Sie noch etwas hören von uns. Jetzt verlassen Sie bitte den Sitzungssaal.[1] Herr Zeuge, können Sie das, was Sie gesagt haben, mit gutem
Nebenklagevertreter Ormond [unterbricht]:
Herr Vorsitzender, ich habe noch eine Frage an den Angeklagten Dylewski. Ist es nicht richtig, daß Sie im Frühjahr 1941 zur Politischen Abteilung gekommen sind und von August 1941 als Schreiber in der Aufnahmeabteilung dort tätig waren?
Angeklagter Dylewski:
Nein, das ist völlig falsch. Ich war niemals Schreiber in der Aufnahmeabteilung. Ich persönlich bin sogar der Ansicht, daß ich später als am 1. September hingekommen bin. Aber mir wurde ja von dem Herrn Staatsanwalt ein Vorhalt gemacht, daß ich am 1. September hingekommen sein soll.
Nebenklagevertreter Ormond:
453 der Angeklageschrift.[2]
Verteidiger Laternser:
Nun ja, die Anklageschrift ist ja kein Beweismittel.
Nebenklagevertreter Ormond:
Beruht auf den früheren Angaben des Angeklagten.
Vorsitzender Richter:
Will der Zeuge seinen Eid in bürgerlicher oder in religiöser Form ableisten?
Dolmetscherin Kapkajew:
Czy pan chce złożyć przysięgę w formie religijnej, czy w formie cywilnej, to znaczy
Zeuge Stanisław Kamiński [unterbricht]:
W formie cywilnej, proszę.
Dolmetscherin Kapkajew:
In der zivilen Form, bitte.
- Vgl. Protokoll der Hauptverhandlung vom 26.11.1964, 4 Ks 2/63, Hauptakten, Bd. 104, Bl. 951.
- Schwurgerichtsanklage, Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Frankfurt am Main, 16.04.1963, 4 Ks 2/63, Hauptakten, Bd. 79, Bl. 15.057.